Der Laser - Das Prinzip
Der Laser* steht für präzise, moderne Technik. Dabei geben energiereiche Elektronen, durch Lichtenergie angeregt, das Laserfluoreszenzlicht ab, wenn sie in den Grundzustand zurückfallen. Innerhalb sehr kurzer Zeit wird so eine hohe Energiedichte in Form des Laserlichtstrahles abgegeben.
Im Vergleich zu einer Blitzlampe hat das Laserlicht folgende wichtige Eigenschaften:
- Es hat nur eine, bestimmte Wellenlänge.
- Die Lichtwellen breiten sich phasengleich aus.
Diese Eigenschaften sind für die medizinischen Anwendungen sehr wichtig. Das Wirkprinzip: Ein Laser gibt seine Energie nur an Strukturen ab, die seine bestimmte Wellenlänge absorbieren. Die Laserwirkung ist also selektiv. So erklärt sich, dass man eine Tätowierung entfernen kann, ohne die umgebende Haut zu schädigen. Ebenso klar wird damit auch, dass die Entfernung einer vielfarbigen Tätowierung oft Laser verschiedener Wellenlängen braucht, weil jede Farbe auf eine andere Wellenlänge anspricht. Dieses Wirkprinzip ist auch bei der Haarentfernung ausschlaggebend.
*Laser ist eine Abkürzung für "light amplification by stimulated emission of radiation" - Verstärkung von Licht durch stimulierte Strahlungsabgabe.
![]() |
Das Wirkprinzip der laserunterstützten Haarentfernung: Die selektive Behandlung der Haarwurzel ohne Schädigung des umliegenden Gewebes. |